- Schauder
- Schau|der ['ʃau̮dɐ], der; -s, - (geh.):
a) plötzliche Empfindung von Frösteln, Kälte:Schauder durchrieselten ihn in der Kälte; beim Betreten des Kellers liefen ihr Schauder den Rücken hinunter.Syn.: Frösteln, ↑ Schauer.b) heftige, innere Empfindung des Grauens, der Angst, des Entsetzens, auch der Ehrfurcht, die jmdn. plötzlich befällt:ein beklemmender Schauder; ein Schauder ergriff uns alle; ein Schauder religiöser Ehrfurcht.
* * *
Schau|der 〈m. 3〉1. Grauen, Abscheu u. Angst zugleich2. Erzittern vor Kälte3. ehrfürchtiges Erbeben● mich durchläuft, erfasst, ergreift, überfällt, überläuft ein \Schauder; ein \Schauder fuhr, lief mir über den Rücken; von einem frommen \Schauder erfasst; \Schauder erregend = schaudererregend [→ schaudern]* * *
1. heftige Empfindung von Kälte; Frösteln, das jmdn. plötzlich befällt (u. bes. im Bereich des Rückens empfunden wird).2. plötzliches [wegen seiner überwältigenden Heftigkeit] gleichsam körperlich empfundenes ↑ Gefühl (2) (bes. der Angst, der Beklommenheit, des Entsetzens o. Ä.):ein S. ergreift jmdn;ein [heftigen] S. erregender Anblick.* * *
Schau|der, der; -s, - [zu ↑schaudern] (geh.): 1. heftige Empfindung von Kälte; Frösteln, das jmdn. plötzlich befällt (u. bes. im Bereich des Rückens empfunden wird): beim Betreten des kalten Raumes überlief, durchrieselte ihn ein S., liefen ihm kalte S. den Rücken hinunter. 2. plötzliches [wegen seiner überwältigenden Heftigkeit] gleichsam körperlich empfundenes ↑Gefühl (2) (bes. der Angst, der Beklommenheit, des Entsetzens o. Ä.): ein S. ergreift, erfüllt jmdn.; Kiesbart befiel ein seltsamer S. Mit weichen Knien schlich er vorbei an den dunkelroten Mauern (Funke, Drachenreiter 338); der S. religiöser Ehrfurcht (Th. Mann, Zauberberg 626); Ein langer, eigentümlicher S. ... durchfuhr ihn bei diesem Gedanken (Langgässer, Siegel 214); ein S. erregender Anblick; Jeanmarie hatte etwas wie einen beklemmenden S. verspürt (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 46); Zum S. (großen Entsetzen) aller Damen der Stadt ... (Winckler, Bomberg 65).
Universal-Lexikon. 2012.